Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institute for Geography
Johann-Joachim-Becher-Weg 21
D -- 55099 Mainz
Phone: +49 6131 39 24038
Fax: +49 6131 39 24735
Raum: 02-284
E-mail: elena.appel@uni-mainz.de
Forschungsschwerpunkte
- Physische Geographie, Geomorphologie
- Fluviale Geomorphologie
- Geoarchäologie
- Sedimentologie
Untersuchungsgebiet
- Oberrheingraben, Hessisches Ried
- 2014 – 2018 Geographiestudium (B.Sc. „Geographie“) an der JGU Mainz
- 2018 – 2020 Geographiestudium (M.Sc. „Klima und Umweltwandel“) an der JGU Mainz
- 2020/02 – 2021/03 Werkstudentin Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
- seit 2021/01 Wissenschaftliche Mitarbeiterin JGU Mainz
- 2021/04 – 2021/08 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Landesamt für Denkmalpflege Hessen
- 2021/09 – 2022/09 Projektbegleitung SPP Häfen "Der Handelsplatz Rungholt"
- seit 2022/04 Doktorandin DFG Projekt „LANDGRABEN“
Sommersemester 2025
M1/M1ED Übung: Geomorphologie E
M3ED Exkursion in Deutschland mit Vorbereitungsseminar "Nördlicher Oberrheingraben"
Sommersemester 2024
M11b/M9ED Geländepraktikum: Große Exkursion mit Vorbereitungsseminar "Deutschland"
Sommersemester 2022
M1/M1ED Übung: Geomorphologie C
Wintersemester 2021/2022
M3/M5ED Übung: Kartogaphie E
M12 Seminar + Geländepraktikum: Spezielle Physische Geographie "Geoarchäologie und Naturrisiken"
Sommersemester 2021
M1/M1ED Übung: Geomorphologie E
M1/M1ED Übung: Geomorphologie F
2024
Vortrag: Der Landgraben - ein römisches Gewässer in Südhessen. (Vortragsreihe "Wasserwege" des Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V., digitial)
Vortrag: E. Appel, T. Becker, M. Scholz, D. Wilken, P. Fischer, T. Willershäuser, A. Vött: Das LandGraben-Projekt: Flusslandschaft aus Menschenhand - Eingriffe der Römer in das Gewässernetz Süddeutschlands. (1. Workshop der Forschungsstelle Montanarchäologie & Kulturlandschaft, Mossautal)
Poster: E. Appel, D. Wilken, T. Becker, S. Bäumler, P. Fischer, L. Obrocki, H. Schäfer, M. Scholz, T. Willershäuser, A. Vött (2024): Detection of a Roman canal in the immediate vicinity of the burgus at Trebur-Astheim (Hessisches Ried, Germany) by geophysical and geoarchaeological investigations. (19. Jahrestagung Arbeitskreis Geoarchäologie & 41. Jahrestagung Arbeitsgruppe Paläopedologie, Wilhelmshaven)
Vortrag: Geschichte der Flusssysteme im hessischen Ried. (Naturschutzzentrum Bergstraße, Bensheim)
2023
Poster: E. Appel, T. Becker, D. Wilken, P. Fischer, T. Willershäuser, O. Bubenzer, B. Mächtle, L. Obrocki, A. Vött (2023): Man - environment interactions in the fluvial landscape of the Hessische Ried (Germany). (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie 2023, Aachen)
Poster: E. Appel, T. Becker, D. Wilken, L. Obrocki, P. Fischer, T. Willershäuser, F. Henselowsky, A. Vött (2023): The Roman burgus at Trebur-Astheim and its relation to the Schwarzbach/Landgraben watercourse – geophysical and geoarchaeological investigations. (XXI INQUA Congress, Rom)
Vortrag: E. Appel, T. Becker, D. Wilken, P. Fischer, T. Willershäuser, O. Bubenzer, B. Mächtle, L. Obrocki, A. Vött: Reconstructing the fluvioscape of the Hessische Ried (Germany) - Roman canals and natural river channels. (18. Jahrestagung Arbeitskreis Geoarchäologie & 40. Jahrestagung Arbeitsgruppe Paläopedologie, Würzburg)
2022
Vortrag: E. Appel, T. Becker, D. Wilken, P. Fischer, T. Willershäuser, L. Obrocki, A. Vött: The Roman burgus at Trebur Astheim (Hessisches Ried Germany – Geophysical and geoarchaeological investigations. (17. Jahrestagung Arbeitskreis Geoarchäologie, Mainz)
2024
E. Appel, T. Becker, D. Wilken, P. Fischer, T. Willershäuser, L. Obrocki, H. Schäfer, M. Scholz, O. Bubenzer, B. Mächtle, A. Vött (2024): The Holocene evolution of the fluvial system of the southern Hessische Ried (Upper Rhine Graben, Germany) and its role for the use of the river Landgraben as a waterway during Roman times. E&G Quaternary Sci. J., 73, 179–202. DOI: https://doi.org/10.5194/egqsj-73-179-2024
E. Appel, T. Becker, D. Wilken, L. Obrocki, P. Fischer, T. Willershäuser, F. Henselowsky, A. Vött (2024): The Roman burgus at Trebur-Astheim and its relation to the Schwarzbach/Landgraben watercourse (Hessisches Ried, Germany) based on geophysical and geoarchaeological investigations. Zeitschrift für Geomorphologie, Special Issue Geoarchaeology 2022. DOI: https://doi.org/10.1127/zfg/2024/0791
2023
T. Becker, M. Scholz, A. Vött, D. Wilken, L. Obrocki, E. Appel, H. Schäfer (2023): Das LandGraben-Projekt. Flusslandschaft aus Menschenhand – Eingriffe der Römer in das Gewässernetz Südhessens. hessenARCHÄOLOGIE 2022, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, Wiesbaden: 118–122.
D. Wilken, E. Appel, P. Fischer, L. Obrocki, T. Willershäuser, S. Bäumler, T. Becker, A. Vött (2023): The Roman burgus of Trebur/Astheim in FDEMI multi-system data. Advances in On- and Offshore Archaeological Prospection: Proceedings of the 15th International Conference on Archaeological Prospection. Kiel: 299–303. DOI: 10.38072/978-3-928794-83-1/p60
2022
Becker, T., L. Obrocki, D. Wilken, E. Appel, P. Fischer, T. Willershäuser, A. Vött (2022): Zur Anbindung des spätrömischen Burgus von Astheim. Geophysikalische und geoarchäologische Untersuchungen am Schwarzbach bei Trebur, Lkr. Groß-Gerau. hessenARCHÄOLOGIE 2021, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, Wiesbaden: 197–201.
2020
Wiesner, T., U. Zollfrank, S. Sauer, E. Appel (2020): Bodenkundliche Anforderungen an die Neuanlage oder Erweiterung von Friedhöfen. Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz 3. DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5410
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491982391
Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 509913470
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442822276