Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Raum: 02 242 / 212
Tel.: 06131 392 2898
Fax: 06131 392 4735
e-mail: k.emde@geo.uni-mainz.de
Sprechstunde aktuell: Bitte per email einen Termin vereinbaren!
Termine in der vorlesungsfreien Zeit: Bitte per email einen Termin vereinbaren!
Biographische Daten
1982-1988 Geographiestudium (Diplom) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Nebenfächern Geologie und Botanik
1988 Diplomprüfung in Geographie, Geologie und Botanik
1988-1989 Freier Wissenschaftl. Mitarbeiter in einem BMFT-Projekt an der FA Geisenheim, Fachgebiet Bodenkunde u. Pflanzenernährung
1989-1995 Wissenschaftl. Mitarbeiter an der Forschungsanstalt Geisenheim Fachgebiet Bodenkunde u. Pflanzenernährung
1989-2008, 2012-2015, 2019-2020, Lehrbeauftragter an der Hochschule Geisenheim, (ehemals FH Wiesbaden), Studienort Geisenheim
1992 Promotion zum Dr. rer. nat.
1995– 2000 Wissenschaftlicher Angestellter, Laborleiter (Geolabor) am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
Dez. 2000 Ernennung zum Akad. Rat z. A.; Laborleiter (Geolabor) am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
Dez. 2001 Ernennung zum Akad. Rat; Laborleiter (Geolabor) am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
Mai 2006 Ernennung zum Akad. Oberrat
Mai 2012 Ernennung zum Akad. Direktor
Veröffentlichungen
FINKLER, C., BAIKA, K., RIGAKOU, D., METALLINOU, G., FISCHER, P., HADLER, H., Emde, K., VÖTT, A. (2018a): Geoarchaeological investigations of a prominent quay wall in ancient Corcyra – implications for harbour development, palaeoenvironmental changes and tectonic geomorphology of Corfu island (Ionian Islands, Greece). Quaternary International 473 A: 91-111. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2017.05.013
HADLER, H., VÖTT, A., NEWIG, J., EMDE, K., FINKLER, P., FISCHER, P., WILLERSHÄUSER, T. (2018): Geoarchaeological evidence of marshland destruction in the area of Rungholt, presentday Wadden Sea around Hallig Südfall (North Frisia, Germany), by the Grote Mandrenke in 1362 AD. Quaternary International 473 A: 37-54. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2017.09.013
WERNER, V., BAIKA, K., FISCHER, P., HADLER, H., OBROCKI, L., WILLERSHÄUSER, T., TZIGOUNAKI, A., TSIGKOU, A., REICHERTER, K., PAPANIKOLAOU, I., EMDE, K., VÖTT, A. (2018): The sedimentary and geomorphological imprint of the AD 365 tsunami on the coasts of southwestern Crete (Greece) – Examples from Sougia and Palaiochora. Quaternary International. 473 A: 66-90. http://dx.doi.org/10.1016/j.quaint.2017.07.016
FISCHER, P., GERLACH, R., MEURERS-BALKE, J., BULLA, A., PEINE, H.-W., KALIS, A.J., HADLER, H., WILLERSHÄUSER, T., RÖBKE, B.R., FINKLER, C., EMDE, K., VÖTT, A. (2016): Saltwater upwelling of the Warburg fault zone detected underneath the Holsterburg lowland castle (North Rhine-Westphalia) – geoarchaeological evidence of site formation and landscape changes. Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementary Issue 60/1: 79-92. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2015/S-00186
VÖTT, A., FISCHER, P., RÖBKE, B.R., WERNER, V., EMDE, K., FINKLER, C., HADLER, H., HANDL, M., NTAGERETZIS, K., WILLERSHÄUSER, T. (2015): Holocene fan alluviation and terrace formation by repeated tsunami passage at Epitalio near Olympia (Alpheios River valley, Greece). Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementary Issue 59/4: 81-123. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2014/S-00209
NTAGERETZIS, K., VÖTT, A., FISCHER, P., HADLER, H., EMDE, K., RÖBKE, B.R., WILLERSHÄUSER, T. (2015): Traces of repeated tsunami landfall in the vicinity of Limnothalassa Moustou (Gulf of Argolis – Peloponnese, Greece). Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementary Issue 59/4: 301-317. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2014/S-00206 [139] •
NTAGERETZIS, K., VÖTT, A., FISCHER, P., HADLER, H., EMDE, K., RÖBKE, B.R., WILLERSHÄUSER, T. (2015): Palaeotsunami history of the Elos plain (Evrotas River delta, Pelo- Seite 5 ponnese, Greece). Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementary Issue 59/4: 253-273. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2015/S-00207 [138] •
NTAGERETZIS, K., VÖTT, A., EMDE, K., FISCHER, P., HADLER, H., RÖBKE, B.R., WILLERSHÄUSER, T. (2015): Palaeotsunami record in near-coast sedimentary archives in southeastern Lakonia (Peloponnese, Greece). Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementary Issue 59/4: 275-299. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2015/S-00208
WILLERSHÄUSER, T., VÖTT, A., HADLER, H., NTAGERETZIS, N., EMDE, K., BRÜCKNER, H. (2015a): Holocene palaeotsunami imprints in the stratigraphical record and the coastal geomorphology of the Gialova Lagoon near Pylos (southwestern Peloponnese, Greece). Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementary Issue 59/4: 215-252. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2014/S-00190 [135] •
WILLERSHÄUSER, T., VÖTT, A., HADLER, H., FISCHER, P., RÖBKE, B.R., NTAGERETZIS, K., EMDE, K., BRÜCKNER, H. (2015b): Geo-scientific evidence of tsunami impact in the Gulf of Kyparissia (western Peloponnese, Greece). Zeitschrift für Geomorphologie N.F., Supplementary Issue 59/4: 43-80. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2014/S-00189
FINKLER, C., EMDE, K., VÖTT, A. (2013): Gravitative Massenbewegungen im Randbereich des Mainzer Beckens: Das Fallbeispiel Roterberg (Langenlonsheim, Rheinland-Pfalz). Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen 41, 51-102.
LÖHNERTZ, O., HOPPMANN, D., EMDE, K., FRIEDRICH, K., SCHMANKE, M., ZIMMER T. (2004): Die Standortkartierung der Hessischen Weinbaugebiete. (Hrsg.) In: Geologische Abhandlungen Hessen, Band 114., Wiesbaden.
SCHALLER, K. JAGOOUTZ, H., BERTHOLD, G, EMDE, K. (1994): Bewirtschaftungssysteme und Nitratbildung in Rebflächen. Teil 1: Grundlagen für die Erarbeitung eines Simulationsmodells. Geisenheim 1994. 1. Abschlussbericht des BMFT-Projektes: "Trinkwasserdynamik im Weinbau" (1987-1989). Geisenheimer Berichte, Band 16a.
SCHALLER, K. JAGOOUTZ, H., BERTHOLD, G, EMDE, K. (1994): Bewirtschaftungssysteme und Nitratbildung in Rebflächen. Teil 2: "Parameterschätzung und Umsetzung zu einem Düngeberatungsmodell. Geisenheim 1994. 2. Abschlussbericht des BMFT-Projektes: "Trinkwasserdynamik im Weinbau" (1990-1993). Geisenheimer Berichte, Band 16b.
EMDE, K. (1992): Experimentelle Untersuchungen zu Oberflächenabfluss und Bodenaustrag in Verbindung mit Starkregen bei verschiedenen Bewirtschaftungssystemen in Weinbergsarealen des Oberen Rheingaus . Geisenheim 1992. (Geisenheimer Berichte, Band 12).
Artikel
Untersuchungen zur Bodenerosion in Weinbergen unter Verwendung des analytischen Hilfsmittels der Bodenenzymatik. Mainz 1988 (unver. Diplomarbeit)
Mächtige Unwetter im Rheingau und ihre Auswirkungen auf den Weinbau. Geisenheim 1990. In: Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschungsanstalt Geisenheim. (mit Klaus Schaller)
Oberflächenabfluss und Bodenerosionsmessungen auf Weinbergstandorten im Rheingau. In: Internationaler Arbeitskreis "Begrünung im Weinbau". VIII Internationales Kolloqium vom 29.08.-01.09.1990 in Keszthely/Ungarn.
Die potentielle Erosionsgefährdung der Hess. Weinbaugebiete (Deutschland). Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Wien, in Zusammenarbeit mit der Weinbauschule Krems (Hrsg.). Wien. Internationaler Arbeitskreis "Begrünung im Weinbau". X. Internationales Kolloqium vom 31.08.-03.09.1994 in Kloster "UND", Krems/Österreich, S. 45-51.
Investigations of the influence of different soil tillage systems on soil erosions and surface runoff in hilly landsites. Ressource management in fragile environments. New Delhi 1994. R.K.Behl, A.P. Gupta, A.L. Khurana, A. Sing. CCS HAU, Hisar &MMB (Eds.). S .17-34. (mit Klaus Schaller)
Empfehlungen zum Bodenschutz für die Hess. Weinbaugebiete. Ingelheim 1997. Kreisverwaltung Mainz-Bingen (Hrsg). Forum Umwelt. Bodenschutz und Bodenverbesserungsmaßnahmen im Landkreis Mainz-Bingen, S. 27-34.
Bodenerosion in der Dauerbeobachtung in der Sonderkultur Weinbau im Bundesland Hessen. Oldenburg 2001. In: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Bd. 105, S. 117-121. (mit Karl-Heinz Emmerich)
Geomorphologisch-bodenkundliches und gewässerökologisches Laborpraktikum. Eine praxisorientierte Anleitung zu physikalischen und chemischen Bodenuntersuchungen sowie zur Gewässeranalytik. Laborskript des Geo-Labors am Geographsischen Institut der Universität Mainz. Mainz 2001. (mit Andreas Szöcs unter Mitarbeit von Rosa Mauch, Jutta Sonnberg, Jörg Steinkamp und Jeannine Trzaska)
Weinbergsböden und Bodenschutz in den Weinbaugebieten Rheingau und Mittelrhein. Oldenburg 2005. In: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Bd. 105, Exkursionsführer, S. 115-122. (mit Klaus Friedrich und Otmar Löhnertz)
Das Nitratproblem im Weinbau. Die Bestimmung des weinbaubürtigen Nitrats mit Hilfe der stabilen N- und O-Isotope. Oldenburg 2007. In: Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Band 110, Bd. 2, S. 405-406 (Yvonne Oelmann, Jörg Grunert, Wolfgang Wilcke und Kurt Emde)
Eine Wanderung in der Umgebung von Wiesbaden-Frauenstein. (Hrsg.) Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. In: Gartenkultur 2011, S. 45, Niedernhausen 2011
Mitteilung über ein Quartärprofil auf dem Universitätscampus in Mainz. Mainz 2011. In: Mainzer naturwiss. Archiv, Band 48 S. 97-101 (mit Christian Stolz)
Tagungsbeiträge:
Wasser- und Stoffhaushalt eines kleinen Bacheinzugsgebietes im Oberen Rheingau. Heidelberg 2004. Vortrag auf dem Deutschen Arbeitskreis für Geomorphologie in Heidelberg, 07.-08. Oktober 2004.
Das Nitratproblem im Weinbau. Die Bestimmung des weinbaubürtigen Nitrats mit Hilfe der stabilen N-Istotopensignatur. Göttingen 2006. Vortrag auf dem Workshop "Stabile Isotopein der Bodenkunde", 04.-05. September 2006 ( Yvonne Oelmann, Jörg Grunert, Wolfgang Wilcke und Kurt Emde)
Didaktische Konzeption, Aufbau und Umsetzung von Lehrpfaden
Naturpfad Schloss Vollrads - Vollradser Wäldchen. Oestrich-Winkel 2006. 9 Schautafeln (mit Katharina Messerschmidt, Anton Vester, Axel Sauer, Karin Hinkelmann und Jörg Grunert)
Naturpfad Steinberg im Staatsweingut Steinberg. Eltville 2005. 9 Schautafeln (mit Karin Hinkelmann, Stefanie Leukel, Anton Vester, Axel Sauer und Jörg Grunert)
Langfristiger Stoffaustrag aus einem weinbaulich genutzten Areal. Veitshöchheim 2013. Vortrag auf der 53. Arbeitstagung des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus bei der DLG vom 12. bis 13. März 2013 in Veitshöchheim.
Bodenerosion im Weinbau. Geisenheim 2013. Vortrag Workshop "Bodenpflege und Begrünungsmanagement" am 03.07.2013, Hochschule Geisenheim,
Forschungsprojekte
Komplexe Standortanalyse eines kleinen Einzugsgebietes des Rheins im Oberen Rheingau
Projektziel: Ziel des Projektes ist eine qualitative und quantitative Analyse ausgewählter Stoffflüsse innerhalb des Einzugsgebietes. Mit einer mehrstufigen Messmethodik werden Transporte der Stoffe punkthaft, quasiflächenhaft und flächenhaft untersucht. Die einzelnen Messebenen sollen hinsichtlich ihrer räumlichen und prozessorientierten Aussagekraft verglichen bzw. miteinander kombiniert werden.
Gebiete mit ähnlichem Prozessgeschehen können durch Analysen mittels eines GIS extrahiert werden, bespielsweise Flächen mit ähnlichem Erosionsgeschehen (Erotope). Geplant ist die Kopplung der flächenhaft verfügbaren Daten an ein hydrologisches bzw. stoffhaushaltliches Modell mit dem Ziel einer Regionalisierung.
Projektleitung: Dr. K. Emde
Kooperationspartner: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie - Wiesbaden, Deutscher Wetterdienst-Außenstelle Geisenheim des Geschäftsfeldes Landwirtschaft, GmbH Kloster Eberbach -Domäne Steinberg, HessenForst - Forstamt Rüdesheim, FB22-Angewandte Geologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beteiligte Studierende: F. Ashuri, C. Baulig, L. Brühl, K. Hinkelmann, S. Leukel, A. Sauer, M. Schley, A. van Stuyvenberg, N. Tantow, T. Treiling, A. Vester, Th. Zeuner
Beginn: seit April 2001
Gefördert durch: Zentrum für Umweltforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bis 2004
hervorgegangene Abschlussarbeiten: (Info)
Landschaftserlebniskonzept Rheingau: Errichtung von Lehrpfaden zwischen Kloster Eberbach und Schloss Johannisberg
Motivation und Ziele: Erarbeitung eines vernetzten Konzeptes zur Vermittlung von Landschaftsverständnis und -erlebnis im Rheingau (Naturpfad Steinberg (Lehrpfad) und Naturpfad Schloss Vollrads) Lehrpfad Schloss Vollrads
Beteiligte Studierende: A. Vester, A. Sauer, K. Hinkelmann, K. Messerschmidt, S. Leukel, Martina Schley, Christian Baulig
Beginn: Herbst 2003
Untersuchungen zu rezenten Bodenerosionsprozessen in verschiedenen bewirtschafteten Weinbergsarealen (Bodendauerbeobachtung)
Projektziel: Weiterführung als Teilprojekt des BMFT-Projektes "Trinkwasserbelastung im Weinbau" der Forschungsanstalt Geisenheim und des Deutschen Wetterdienstes, Außenstelle Geisenheim des Geschäftsfeldes Landwirtschaft. Zielsetzung dieses Teilprojektes "Bodenerosion im Weinbau" sind Untersuchungen zur langfristigen quantitativen Erfassung von Oberflächenabfluß, Bodenabtrag, Nährstoffverlagerung sowie bodenphysikalischen und -chemischen Parametern. Die Meßstationen sind als Boden-Dauerbeobachtungsmeßstellen des Bundeslandes Hessen installiert und dienen der langfristigen Erfassung der oben genannten Parameter.
Laufzeit: seit 1994