Das GEOLabor ist das Forschungs- und Lehrlabor des Geographischen Institutes der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Geo-Labor verfügt neben zahlreichen Probenvorbereitungs- und -Aufschlussapparaten über unterschiedliche chemische Analysengeräte. Hierzu zählen verschiedene Messelektroden (pH, LF, O2), Titratoren, Spektralphotometer, einen Elementar-Analyzer (IRMS), ein C/N/S-Analyzer, drei Gas-Chromatographen (1 Massenspektrometer) sowie ein ICP-OES. Hiermit lassen sich eine Vielzahl anorganischer und organischer Stoffe in Sedimenten, in Böden, im Wasser, in der Luft und in Pflanzen bestimmen. Ferner existieren Messeinrichtungen zur physikalisch-strukturellen Untersuchung von Böden (Korngrößen, Porensystem etc.). Somit kann ein umfangreiches Stoffspektrum in den o. g. Umweltmedien auf Art und Menge seiner Inhaltstoffe sowie seine Funktionalität analysiert werden. Im Rahmen ihrer Forschungen können die Institutsmitglieder auf das Leistungsangebot des GEOLabors zurückgreifen. Die durchführbaren Analysen sind Bestandteil der geomorphologischen, bodenkundlichen und geoökologisch-systemanalytischen Forschung, wie sie innerhalb der Physischen Geographie betrieben wird. Ferner steht das Geolabor für die studentische Ausbildung innerhalb der Physischen Geographie zur Verfügung. Zum einen während der Praktika/Projektstudien, zum anderen für eigene Untersuchungen im Rahmen von Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Dissertation). Nach Anmeldung und Einweisung können an den jeweiligen Arbeitsplätzen weitgehend selbständig Analysen durchgeführt und mit den vorhandenen Computern ausgewertet werden.
Laborausstattung für das Gelände
Für die Geländearbeiten steht eine umfangreiche Feldgerätesammlung zur Verfügung.
- pH- , Leitfähigkeits- und O2-Messgerät
- Stechzylinderset zur Entnahme von ungestörten Bodenproben für Laboruntersuchungen
Folgende Geräte stehen für die Probenvorbereitung und Probenanalytik zur Verfügung
Probenvorbereitung
Geräte | Anwendungen |
Analysensiebmaschine (Fa. Retsch) | Korngrößenzusammensetzung |
Pipettanalyse | Korngrößenzusammensetzung |
Häcksler SM 2000 (Fa. Retsch) | Zerkleinerung von Pflanzenmaterial |
Kugelmühle PM 200 (Fa. Retsch ) | Zerkleinerung von Boden- und Pflanzenmaterial |
Labor-Muffelofen (bis 1100 C°) (Fa. Memmert) | Glühverlust; Org. Substanz |
Ultraschallextraktion | Feststoffextraktion |
Mikrowelle | Nassaufschlüsse von Feststoffen; (insbesondere zur Bestimmung von Schwermetallen, Alkali- und Erdalkalimetallen) und organischen Stoffen |
Trockenschränke |
Probenanalytik
Geräte | Analysen |
ICP-OES (Fa. Spektro Arcos-ICP) | Spurenelemente |
FIAstar 500-Analysator (Foss) | Ammonium, Nitrit/Nitrat, Phosphat |
GC/MS/MS (Agilent 7890B-Triple Quad 7000D), 1 GC/MS (Agilent), 6890N/5975B 1 GC-FID/ECD Perkin Elmer, Clarus 400 1 GC-PFC (Agilent/Gerstel 7890B mit präparativem Fraktionssammler) - für die Sammlung gaschromatographisch getrennter Reinstsubstanzen |
Organische Spurenanalytik u. Treibhausgase
CO2, CH4, N2O |
C/N/S-Analyzer | Kohlen- und Stickstoffbestimmung im Boden |
EA-IRMS (Fa. Elementar, vario EL cube) | Isotopenbestimmung, - δ15N, δ13C |
Scheibler Apparatur | Kalkgehaltsbestimmung (CaCO3) |
Photometer (Analytik Jena, Spectro record) | Anionen |
Saugspannungen mit einer pF-Anlage; Druckluft (Fa. Eijkelkamp) | Wasserkapazität, Wasserspannungskurve ( pF-Wertbestimmung); Wasser- und Luftdurchlässigkeit, Porengrößenverteilung |