AK Geoarchäologie 2022

17. Jahrestagung des AK Geoarchäologie: 12.-14. Mai 2022

------ Programm AK Geoarchäologie 2022 ------

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Freundinnen und Freunde der Geoarchäologie,

liebe Gäste,

wir möchten Sie ganz herzlich zur diesjährigen Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie im Jahr 2022 am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begrüßen!

Mit großer Freude blicken wir auf das vielfältige Programm und die Tagungsbeiträge, die einen breiten Überblick geoarchäologischer Themen darstellen: Von pleistozänen/paläolithischen Fragestellungen bis in die jüngste Vergangenheit – von nationalen regionalen Beispielen bis international auf (fast) alle Kontinente.

Möglicherweise ist die Tagung für viele von Ihnen seit Beginn der Pandemie eine der ersten größeren wissenschaftlichen Veranstaltungen, die in Präsenz stattfinden wird. Die weiterhin hohen Inzidenzzahlen begleiten natürlich auch unsere Veranstaltung. Neben dem obligatorischen 2G-Nachweis (geimpft/genesen) und einem tagesaktuellen negativen Schnelltest, den Sie bitte  zur Registrierung mitbringen, stellen wir zusätzlich Schnelltests bereit (Übergabe erfolgt bei der Registrierung), die Sie  am Freitag- bzw. Samstagvormittag vor Betreten der Veranstaltung bitte eigenständig durchführen. Mit diesen Maßnahmen möchten wir eine größtmögliche Risikoreduzierung für alle Beteiligten gewährleisten. Wir appellieren in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die Eigenverantwortung im Sinne eines nachsichtigen Umgangs miteinander.

Gleichzeitig sehnen wir uns nach einem persönlichen Austausch und freuen uns sehr, dass wir die Tagung trotz aller Einschränkungen in Präsenz durchführen können.  Dies ist insbesondere wichtig für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die pandemiebedingt den intensiven persönlichen wissenschaftlichen Austausch in den letzten zwei Jahren nicht vollumfänglich erfahren konnten.

Ein großer Dank geht an alle Personen, die sowohl im Vorfeld, als auch bei der Durchführung der Veranstaltung maßgeblich helfen und unterstützen und so zum Gelingen beitragen.

Schlussendlich gebührt auch Ihnen unser Dank, dass Sie mit Ihren Poster- und Vortragsbeiträgen und durch eine kritisch-konstruktive Diskussion im Plenum und in individuellen Gesprächen eine lebendige und spannende Jahrestagung zur Geoarchäologie mitgestalten.

 

Folgender Rahmenterminplan zeigt die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Tagung:

Donnerstag, 12.05.2022.:    ab 18:30 Uhr: Ice-Breaker

Freitag, 13.05.2022:            9:00 - 17:30 Uhr: Vorträge und Postersession

17:30 - 18:30 Uhr: Mitglieder:innenversammlung

ab 19:00 Uhr: Conference Dinner

Samstag, 14.05.2022:         9:00 - 13:00 Uhr: Vorträge

ab 13:00 - ca. 18:00 Uhr: Exkursion

 

Wir wünschen Ihnen eine anregende und inspirative Tagung - bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen,

Felix Henselowsky, Timo Willershäuser, Andreas Vött

Die Veranstaltung wird im Hauptgebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Gebäudenummer: 1341) stattfinden.

Johann-Joachim-Becher-Weg 21
55128 Mainz

Die Begrüßung zum Ice-Breaker findet im Senatssaal, 7. Etage statt. Die Vorträge finden im Hörsaal N6 im Erdgeschoss statt.

Anreise mit dem ÖPNV

Wir empfehlen die Straßenbahnlinien 51, 53 und 59, die direkt am Hauptzugang auf den Campus halten, Haltestelle „Universität“.

Für die Fahrt vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Universität genügt ein sogenanntes Kurzstrecken-Ticket; es ist günstiger als der normale Tarif.

Anreise mit dem PKW

Wenn Sie von Westen kommen
(d. h. aus Richtung Bonn/Köln) folgen Sie der Autobahn A60 über das Autobahndeieck Mainz in Richtung Darmstadt, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt Mainz-Finthen, folgen dem Schild Saarstraße/Innenstadt geradeaus durch den Kreisel Europaplatz hindurch bis zur Ausfahrt Universität.

Wenn Sie von Osten kommen
(d. h. aus Richtung Würzburg/Darmstadt) folgen Sie der Autobahn A60 über das Autobahndreieck Rüsselsheim oder von der A63 aus über das Autobahnkreuz Mainz auf die A60 nach Bingen, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt Mainz-Finthen, folgen dem Schild Saarstraße/Innenstadt geradeaus durch den Kreisel Europaplatz hindurch bis zur Ausfahrt Universität.

Wenn Sie von Norden kommen
(d. h. aus Richtung Kassel) folgen Sie der Autobahn A66 und wechseln am Schiersteiner Kreuz auf die A643 Richtung Mainz, folgen der Autobahn bis zum Autobahndreieck Mainz, wo Sie auf die A60 Richtung Darmstadt wechseln. Sie verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt Mainz-Finthen, folgen dem Schild Saarstraße/Innenstadt geradeaus durch den Kreisel Europaplatz hindurch bis zur Ausfahrt Universität

ab 13:00 - ca. 18:00 Uhr: Exkursion Festung Rüsselsheim & Landgraben/Altneckar bei Wallerstädten und Groß-Gerau

Die Ankunft in Mainz ist um 18h am HBF geplant. Diejenigen, die bereits früher (z.B. mit dem Zug) abreisen müssen, können nach dem ersten Standort der Festung Rüsselsheim ab 15:30 h in ca. 10 min Fußweg den Bf Rüsselsheim erreichen. Von dort fahren Nahverkehrszüge in sehr regelmäßigen Abständen nach Mainz HBF bzw. Frankfurt Flughafen (13-16 min Fahrzeit).

Die Begrüßung ("Ice-breaker") findet in der 7. Etage (Senatssaal) im Hauptgebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Gebäudenummer: 1341) statt.

Johann-Joachim-Becher-Weg 21
55128 Mainz

Das gemeinsame Abendessen (Selbstkosten) der Konferenz am Freitag, 13. Mai findet im Restaurant „Baron“ statt, welches fußläufig in nur wenigen Minuten vom Tagungsort erreichbar ist (Johann-Joachim-Becher-Weg 3, 55128 Mainz).

Neben den allgemeinen Richtlinien und aktuellen Bestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz sowie der JGU möchten wir eine größtmögliche Reduzierung gesundheitlicher Risiken für alle Beteiligten gewährleisten.

Hierzu zählt, dass wir bei der Registrierung einen 2G-Nachweis (geimpft/genese) und einen tagesaktuellen negativen Schnelltest kontrollieren.

Zusätzlich erhalten Sie von uns bei der Registrierung individuelle Schnelltests, sodass Sie sich an den darauffolgenden Tagen in Ihrer jeweiligen Unterkunft eigenverantwortlich vor Beginn des Tagesprogramms testen können. Alle Personen, die am Donnerstag zum Ice-Breaker anreisen, erhalten zwei Tests (für Freitag und Samstagmorgen), alle Personen die am Freitag anreisen, erhalten einen weiteren Test für Samstagmorgen.

Alle weiteren Corona-Testmöglichkeiten in Mainz finden Sie unter: Link

Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in allen Innenräumen der JGU Maskenpflicht gilt.

Vortragende können bei ausreichendem Abstand während ihres Vortrags die Maske abnehmen.

Bitte nutzen Sie ebenfalls die bereitgestellten Desinfektionsmittelspender.

Mit Hilfe der CoronaWarnApp können Sie sich zusätzlich neben der allgemeinen Kontaktverfolgung in den Hörsaal N6 mittels des dargestellten und aufgehängten QR-Codes einloggen.